 |
Betriebswirtschaftliche Qualifikationen Aspekte der allgemeinen Volks- und Betriebswirtschaft , Recht und Steuern
Aspekte der Volks- und Betriebswirtschaft:
• Zusammenhänge und Bedeutung der Volks- und Betriebswirtschaft erkennen, • sichere Anwendung der Grundbegriffe des Wirtschaftens, • Umsetzung der Wirtschaftsordnung in den Unternehmen, • die Bedeutung der Produktionsfaktoren werten und berücksichtigen, • betriebliche Funktionen und Abläufe erkennen und darstellen, • Unternehmensformen kennen und deren Weiterentwicklung planen, • Märkte und Preisbildung aufeinander abstimmen können, • den Wirtschaftskreislauf kennen und erläutern, • die Bedeutung von Konjunktur, Wachstum Geld und Kredit darlegen, • Wirtschaftspolitik, wirtschaftliche Integration und Globalisierung strategisch deuten, • Bedingungen der Existenzgründung aufführen; Recht • Die Bedeutung und den Umgang mit dem • Bürgerlichen Gesetzbuch, dem allgemeinen Teil, dem Schuldrecht und dem Sachenrecht, • Handelsgesetzbuch, • Wettbewerbs-, Gewerbe- und das Haftungsrecht erfassen;
Steuern • wesentliche Grundbegriffe und Bedeutung des Steuerrechts kennen, • unternehmensbezogene Steuern wie Einkommensteuer, Körperschaftsteuer, Gewerbesteuer und Umsatzsteuer berücksichtigen, • erforderliche steuerrechtliche Verfahren anwenden und berücksichtigen.
Unternehmensführung, Controlling und Rechnungswesen
Unternehmensführung: • Zielbildungsprozess darlegen, • Bedeutung eines Leitbildes aufzeigen, Abweichungen davon feststellen und entsprechende Korrekturmaßnahmen einleiten und kontrollieren, • strategische Planung umsetzen; • Strukturen in Unternehmen darstellen, • Abläufe in Unternehmen erkennen und erläutern, • Anwendung von Führungsmethoden und -techniken;
Rechnungswesen: • gesetzliche Grundlagen im Handelsrecht aufzeigen, • Ziele und Aufgaben des Rechnungswesens kennen und anwenden, • Bilanzierungs- und Bewertungsgrundsätze anwenden, • Bilanz erklären, • Gewinn- und Verlustrechnung herleiten, • Kosten- und Leistungsrechnung durchführen, • Umfang und Nutzen einer Finanzierung kennen;
Controlling: • Controllinginstrumente verstehen, • Regelkreise verstehen. Personalwirtschaft, Informationsmanagement und Kommunikation Personalwirtschaft: • unternehmensbezogene Personalpolitik und Personalplanung im Rahmen der Personalwirtschaft kennen, • zur Personalbeschaffung und Auswahl entsprechende Kriterien bereitstellen, • Entgeltformen kennen, • Personalbeurteilungsgrundsätze kennen, • gültige arbeitsrechtliche Schutzbestimmungen kennen; Informationsmanagement: • Ziele und Einsatzmöglichkeiten der Datenverarbeitung kennen, • die wichtigsten Kommunikationsnetze kennen, • Einsatzmöglichkeiten der Office-Lösungen und der Multimedia-Technik überblicken;
Kommunikation: • erforderliche Schritte eines Projektmanagements kennen, • Bedeutung von Kommunikation und Sprache kennen, • Moderations- und Präsentationstechniken kennen, • Vortrags- und Redetechniken verstehen.
Technische Qualifikationen Naturwissenschaftliche und technische Grundlagen • Berücksichtigen der Auswirkungen naturwissenschaftlicher Gesetzmäßigkeiten auf Materialien, Maschinen, Anlagen und Prozesse sowie auf Mensch und Umwelt, zum Beispiel bei Oxidations- und Reduktionsvorgängen, thermischen Einflüssen, galvanischen Prozessen, mechanischen Bewegungsvorgängen, elektrotechnischen, hydraulischen und pneumatischen Antriebs- und Steuerungsvorgängen, • Verwenden unterschiedlicher Energieformen im Betrieb sowie Beachten der damit zusammenhängenden Auswirkungen auf Mensch und Umwelt, • Berechnen betriebs- und fertigungstechnischer Größen bei Belastungen und Bewegungen, • Anwenden von statistischen Verfahren und Durchführen von einfachen statistischen Berechnungen sowie deren graphische Darstellung. Technische Kommunikation und Werkstofftechnologie • Technologie der Werk- und Hilfsstoffe überblicken, • Prüfverfahren für Werkstoffe kennen, • Lesen von technischen Zeichnungen einschließlich technischer Dokumentationen unter Berücksichtigung der Zeichnungsnormen, • aus Zeichnungen Funktionen von Einzelteilen erkennen und deren Zusammenwirken beurteilen. Fertigungs- und Betriebstechnik • Festlegen der anzuwendenden Fertigungsverfahren im Hinblick auf Betriebsmittel, Werk- und Hilfsstoffe einschließlich der Ermittlung der erforderlichen technischen Daten, • Unterscheiden von Arten der Fügetechniken unter Berücksichtigung von unterschiedlichen Verfahren, • Planen, Einleiten und Überwachen von frist- und situationsgerechten Instandhaltungsmaßnahmen, • Beurteilen von Auswirkungen auf den Fertigungsprozess beim Einsatz neuer Werkstoffe, Verfahren und Betriebsmittel, • Beurteilen der numerischen Steuerungstechnik beim Einsatz von Werkzeugmaschinen, bei der Programmierung und Organisation des Fertigungsprozesses unter Nutzung von Informationen aus rechnergestützten Systemen, • Überblicken der Einsatzmöglichkeiten von Automatisierungssystemen einschließlich der Handhabungs-, Förder- und Speichersysteme, • Verstehen der Informationen aus verknüpften, rechnergestützten Systemen der Konstruktion und Fertigung. Handlungsspezifische Qualifikationen Produktionsplanung, -steuerung und –kontrolle • Organisation der Produktion überblicken, • Produktionsprogrammplanung durchführen, • Arbeits- und Zeitwirtschaft anwenden, • Arbeitsablaufgestaltung umsetzen, • Arbeitsplatzgestaltung überblicken, • Fertigungssteuerung durchführen, • Produktionsüberwachung durchführen. Qualitäts- und Umweltmanagement sowie Arbeitsschutz • interne und externe Bedeutung des Qualitätsmanagements erkennen, • Umweltschutztechniken und deren rechtliche Grundlagen kennen, • Arbeitsschutz und Arbeitssicherheit unter Berücksichtigung der rechtlichen Grundlagen sicherstellen. Führung und Zusammenarbeit • Zusammenarbeit, Kommunikation und Kooperation verstehen • Mitarbeitergespräche durchführen, • Konfliktmanagement anwenden • Mitarbeiterförderung umsetzen, • Ausbildung planen und durchführen, • Moderation von Projektgruppen vorbereiten und durchführen, • Präsentationstechniken einsetzen.
|